Zusammenfassung
Teil I: Theoretische Einführung
I.1 (Im Plenum) Sammlung von Schülerstimmen: Was ist für euch privat?
I.2 (Als Vortrag) Alan Westin, Four states of privacy
Teil II: Gruppenarbeit und Verknüpfung der Ergebnisse im Plenum
II.1 (In Gruppen) Datensammlung aus verschiedenen Perspektiven
Die Schüler teilen sich in Gruppen auf. Jede Gruppe nimmt eine andere Perspektive zum Datenschutz und insbesondere zum Datensammeln ein: Eine Bank, ein Onlineshop, eine Krankenkasse. Welche Daten würdet ihr sammeln – und warum?
II.2 (Als Vortrag) Ggf. kurzes Video / Big Data / Data Mining.
Wie werden Daten analysiert? Wie werden Daten gewichtet, was bedeutet scoringfür die Nutzer? In diesem Schritt werden Inhalte aus Vortragsphase und Gruppenarbeit verknüpft. In einer kurzen Interaktionsphase stellen die Schüler Chancen und Risiken der Datensammlung heraus.
Teil III: Gruppenarbeit zur Ergebnisfixierung
III.1 (In Gruppen) Erstellen eines Flyers (Wie schütze ich mich vor den Risiken ungewollter Datensammlung?)Alternativen zum unbedachten Handeln, Handreichungen für den unmittelbaren Gebrauch werden in der Klasse gesammelt. Die Flyer können anschließend diskutiert und ergänzt werden und beispielsweise im Klassenraum verbleiben.